Sensorische Integrationstherapie

Sensorische Integration - Was ist das?

Sensorische Integration ist ein neurologischer Prozess, der entscheidend dafür ist, wie wir Sinneseindrücke aus unserer Umwelt und unserem eigenen Körper ordnen und verarbeiten. Dieser Prozess ermöglicht es uns, unseren Körper effektiv in unserer Umgebung einzusetzen und ist somit von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung, das tägliche Handeln und das Lernen.

Die sensorische Integration ist ein normaler, dynamischer neurologischer Ablauf. Dabei ordnet das Gehirn die Sinnesreize, die es aus der Umwelt aufnimmt, und ermöglicht uns, angemessen auf unsere Umgebung zu reagieren.


Diese Sinnesreize werden organisiert, verarbeitet, miteinander verknüpft und interpretiert, sodass sie für uns bedeutungsvoll und nutzbar werden.


Diese Nutzung kann sich in der Wahrnehmung und Erfassung unseres Körpers oder unserer Umgebung manifestieren, aber auch in angepasstem Verhalten, Handlungen oder Lernprozessen.


Wie sieht die Therapie aus?

Die sensorische Integration synchronisiert alle Bereiche des Zentralnervensystems, die notwendig sind, um in unserer Umgebung sinnvoll zu agieren und emotional zufrieden zu sein. Sie verknüpft verschiedene Wahrnehmungsbereiche miteinander und spielt eine entscheidende Rolle in der gesamten Entwicklung von Kindern, da sie ihre Erfahrungen nutzen, um Neues zu erlernen.


Dies führt zur Bildung neuer Verknüpfungen im Nervensystem des Gehirns und erweitert den Erfahrungsspeicher. Die Sensorische Integration beeinflusst nicht nur die motorische Entwicklung (daher der Begriff "Sensomotorik"), sondern auch die sprachliche, geistige und emotionale Entwicklung.


Ein Kind baut auf seinem Wissen und seinen Erfahrungen auf, ähnlich wie beim Bau eines Hauses, bei dem ein stabiles Fundament von entscheidender Bedeutung ist. Die Therapie der sensorischen Integration findet hier ihre Anwendung.


Anzeichen, die auf eine Störung der sensorischen Integration hinweisen können:

In der Säuglings- und Kleinkindzeit:


  • Motorische Entwicklungsverzögerung
  • Asymmetrische Körperhaltung
  • Abwehr gegenüber Zärtlichkeit und Berührung
  • Starke Schlafstörungen
  • Schwierigkeiten beim Saugen, Schlucken, Trinken und Essen
  • Ungewöhnliche Reaktionen auf harmlose Reize


Im Vorschul- und Schulalter:


  • Motorische Entwicklungsverzögerung
  • Ungeschicklichkeit
  • Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression und Regression
  • Schwache Haltung
  • Nächtliches Einnässen
  • Ängste
  • Geringe Merkfähigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Lern- und Leistungsstörungen
  • Verzögerte Sprachentwicklung


Ablauf der Therapie

1  Kontaktaufnahme

Anfrage über unser Kontaktformular: Füllen Sie das Online-Kontaktformular aus und Sie werden von unserem Büro für die Terminvereinbarung kontaktiert.


2  Erstgespräch

Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Kind zum Erstgespräch und nehmen alle relevanten Befunde und Berichte mit.

3  Therapiebeginn

In einem zweistündigen Setting die Stärken und Schwächen Ihres Kindes von Expert:innen der ganzheitlichen multidisziplinäre Kombinations-therapie unabhängig von bestehenden Befunden untersucht. Auf Basis dessen erfolgt schließlich die Therapiezuordnung.

Terminvereinbarung

Rufen Sie uns an

Unser Büro ist MO - FR von
08:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. 


Schreiben Sie uns

Schreiben Sie uns bei allgemeinen Fragen
oder für Therapieanfragen über das Kontaktformular.

Kontaktformular / Anmeldung
Besuchen Sie uns

Untere Viaduktgasse 16, 1030 Wien, Österreich

Öffentliche Anbindungen:

U3, U4 - Wien Mitte

74 A - Wien Mitte

S-Bahn: Wien Mitte